Sie wollen wissen, wie Gentrifizierung funktioniert? Der Kiez um den Helmholtzplatz hat in den vergangenen 20 Jahren vorgemacht, wie es geht. Doch was nun?
Mieten
-
-
Weniger alte Menschen, höheres Einkommen, gestiegene Mieten: Eine Studie hat die Veränderungen im Helmholtzkiez seit Beginn der Sanierung 1993 bis heute untersucht.
-
In der Pasteurstraße wohnt eine eingeschworene Hausgemeinschaft. Das Bezirksamt wird dort Schulräume bauen und setzt die Mieter vor die Tür. Die wollen sich das nicht gefallen lassen.
-
In dieser Woche werden Video-Kungebungen veranstaltet, Bäume gepflanzt, Alternativen zur Wohnungspolitik diskutiert und die Theater feiern ihre lange Nacht.
-
Sie wollen einfach nur in Ruhe in Prenzlauer Berg leben? Nur mit einem Nachweis über einen seit Generationen schwabenfreien Stammbaum kein Problem.
-
Weil ihre Mieten zu hoch sind, müssen immer mehr Empfänger von Hartz-IV umziehen. Günstigen Wohnraum gibt es im Kiez zu wenig, dafür aber lange Wartelisten für die günstigen Sozialwohnungen.
-
Die Gewobag will Häuser in Prenzlauer Berg sanieren und trotzdem die Mieten dort nicht explodieren lassen. Ein erster Erfolg für Pankows neuen Stadtrat für Stadtentwicklung, der auf konkrete Projekte setzt.
-
Ob ungenutzte Bahnhöfe, Schwimmbäder oder Brauereien, in Prenzlauer Berg gibt es viele Brachen zu entwickelt. Neben Eigentümern und Politikern reden dabei auch Bürger gerne mit.
-
In einem Häuserblock an der Straße gibt es einen mühsam ausgehandelten Mietfrieden. Doch der könnte bald enden. Grund ist ein Topmanager-Prozess in München.
-
Die Themen Mieten und Stadtsanierung waren zwei der heißesten im Wahlkampf. Jetzt verspricht der Bezirk eine harte Hand gegen Miet-Haie. Unter anderem sollen Milieuschutzgebiete ausgeweitet werden.