Die Fälle häuslicher Gewalt nehmen zu. Präventionsprojekte wie das Frauenzentrum „Paula Panke“ könnten dagegen helfen, doch sie kämpfen seit Jahren um mehr Geld.
Famose Frauen
Sie sind mutig, stark und innovativ: An dieser Stelle zeigen wir euch regelmäßig eine „famose Frau“ aus Prenzlauer Berg. Du möchtest jemanden empfehlen? Dann schreibe uns eine Mail!
-
-
In Prenzlauer Berg leisteten zahlreiche Frauen aktiven Widerstand gegen die Nationalsozialisten, doch ihre Namen kennt heute kaum jemand. Das liegt auch an traditionellen Rollenbildern.
-
Trotz harter Arbeit verdienen Reinigungskräfte oft zu wenig. Katharina Florian möchte mit ihrem Unternehmen „Kehrwork“ faire Arbeitsbedingungen schaffen.
-
Offiziell herrschte in der DDR Gleichberechtigung, doch patriarchale Strukturen waren trotzdem fest verankert. Eine Gruppe Frauen aus Prenzlauer Berg ging deshalb in die Offensive.
-
Erst war sie Kirchenmalerin, dann Juristin. Jetzt schreibt Eva Siegmund humorvolle Krimis, die in einer Pankower Kleingartensiedlung spielen.
-
Seit 30 Jahren setzen sich die Frauenkreise für die Gleichstellung von Frauen ein. Immer wieder stellen sie fest, wie schwierig der Kampf für Gerechtigkeit und Chancengleichheit ist. Denn viele Frauen erleben mehrere Formen von Diskriminierung.
-
Von Prenzlauer Berg auf einen slowenischen Bauernhof: In ihrem neuen Roman „Verfluchte Misteln“ erzählt Nataša Kramberger von den Herausforderungen einer jungen Landwirtin. Wir haben die „famose Frau“ auf einen Kaffee getroffen.
-
Ruth Herzberg wuchs zu DDR-Zeiten in einer Künstlerfamilie in Pankow auf. Wir sprachen mit ihr über ihre Liebe zu Prenzlauer Berg und darüber, wie man mit einem Mann unglücklich wird.
-
Immer mehr Menschen radikalisieren sich: zunehmend verbreiten sie Hassnachrichten und grenzen Menschen aus. Doch die „Omas gegen Rechts“ wollen das nicht länger hinnehmen.
-
Zwei Frauen, zwei Generationen, zwei verschiedene Länder: Dima Al-Bitar Kalaji und Annett Gröschner haben vollkommen verschiedene Leben in Syrien und in der DDR geführt. Und dennoch haben sie eines gemeinsam: Sie wissen, was es bedeutet in einer Diktatur zu leben.
- 1
- 2