Plötzlich da

von Thomas Trappe 29. Oktober 2012

Seit zwei Wochen wird in Prenzlauer Berg eine Notunterkunft für 150 Asylbewerber aufgebaut. Zur Sicherheit bleibt die Adresse geheim. Bewohnern droht ständig die Abschiebung.

Wenn ein gelber Umschlag mit der Post kommt, und so einer kommt fast täglich, würde sich Yvonne Lieske am liebsten verkriechen. Stattdessen aber ist es ihre Aufgabe, den Heimbewohnern zu übersetzen, was da steht. In einer halben Stunde wird es wieder so weit sein, das weiß sie in dem Moment, in dem sie die Tür öffnet zu Zimmer 208. Ein altes Ehepaar sitzt da am Tisch. Die Frau hat einen Brief in der Hand und lächelt unsicher in Richtung Lieske. Der Mann schaut fragend. Sie beide wissen nicht, was gelbe Umschläge bedeuten, gleich werden sie es wissen. Gelb verpackt die Bundesrepublik Deutschland die Nachricht, dass ein Antrag auf Asyl abgelehnt ist. Das alte Ehepaar wird in den kommenden Tagen zurück Richtung Balkan geschickt.

Yvonne Lieske hat tiefe Augenringe dieser Tage. Erlebnisse wie das eben, aber vor allem der Dauerstress der vergangenen zehn Tage setzen ihr zu. Als Mitarbeiterin der Prisod Wohnheimbetriebs GmbH ist sie nahezu rund um die Uhr damit beschäftigt, in einem alten Verwaltungsgebäude in Prenzlauer Berg, es wird von der landeseigenen Berliner Immobilienmanagement GmbH vermietet, eine Notunterkunft für Asylbewerber auf die Beine zu stellen. Nach einem sprunghaften Anstieg der Asylbewerberzahlen – vor allem durch Flüchtlinge vom Balkan und aus Nordafrika – sucht das Land Berlin fieberhaft nach Möglichkeiten, diese unterzubringen. Rund 15 Notaufnahmelager gibt es laut dem zuständigen Landesamt für Gesundheit und Soziales in der ganzen Stadt, eines davon ist in Prenzlauer Berg. Der genaue Ort darf nicht genannt werden, darauf besteht Yvonne Leske, bevor sie durch das Heim führt. Erfahrungen, zum Beispiel aus Weißensee und Lichtenberg, zeigten, dass sonst mit rechtsextrem motivierten Protesten zu rechnen ist. 

 

Nicht genug Kleidung

 

Das Haus wurde vor gut zwei Wochen erschlossen, die ersten Tage noch durch den Katastrophenschutz des Roten Kreuzes, dann übernahm der private Betreiber Prisod. Das Heim ist gut in Schuss, hat aber keine funktionierenden Duschen. Im kleinen Innenhof wurden deswegen Sanitär-Container aufgestellt. Im Haus selbst sind vor allem Kinder zu sehen, die meisten von ihnen Roma. 41 Kinder bei 150 Bewohnern. Eine schwangere Frau stoppt Yvonne Lieske auf dem Flur, sie will wissen, wo sie die Kleidung ihres Kindes waschen kann. Wechselklamotten sind knapp. Lieske: „Die Menschen kommen meist mit nicht viel mehr als dem, was sie am Körper tragen.“ Im Heim bekommen die Bewohner Komplettverpflegung. Dazu ein monatliches Taschengeld von 40 Euro für Erwachsene und 20 Euro für Minderjährige.

Die Zimmer im Haus sind spartanisch eingerichtet, viel machen die staatlichen Zuschüsse nicht möglich. Ein Bett aus Metall, eine Matratze, meist stehen davon zwischen zwei und sechs in einem Zimmer. „Wir versuchen immer, Familien in einem Zimmer unterzubringen“, sagt Lieske. Kein leichtes Unterfangen, denn die meisten Bewohner bleiben ja nicht lange. Das Prenzlauer Berger Wohnheim ist eine Durchgangsstation. Entweder kommen die Bewohner nach wenigen Tagen in ein anderes Heim irgendwo in Deutschland – oder zurück ins Herkunftsland. In der unteren Etage finden sich die meisten Bewohner zum Essen zusammen, für die Kinder wurde nebenan ein Spielzimmer eingerichtet. Die Kommunikation gestaltet sich schwierig: Immerhin spielen hier Kinder aus schätzungsweise rund einem Dutzend Ländern miteinander. 

 

Kinder sollen „möglichst schnell“ in die Schule

 

Wie es mit dem Asylbewerberheim weitergeht, ist noch nicht klar. Die für Soziales zuständige Bezirksstadträtin Lioba Zürn-Kasztantowicz (SPD) ist zwar Ansprechpartnerin der Landesbehörden, hat aber auf das Verfahren keinerlei Einfluss, wie sie sagt. „Ich bin zuständig, wenn es um die Beschulung der Kinder geht, und das soll möglichst schnell losgehen“, erklärte sie auf Anfrage. Das Thema liegt ihr am Herzen, und glücklich ist sie mit der zentralen Unterbringung nicht. „Dezentrale Unterkünfte wären sicher besser. Aber es ist schier eine Illusion, das in Prenzlauer Berg mit seinem knappen Wohnraum zu realisieren.“

Eine dauerhafte Unterkunft soll in dem jetzigen Standort nach derzeitigem Stand nicht entstehen. Der Präsident des Landesamt für Gesundheit und Soziales, Franz Allert, ließ gegenüber dieser Zeitung durch Sprecherin Silvia Kostner erklären, dass das Haus ungeeignet sei. Zu groß seien die Räume und außerdem würden fehlende Sanitäranlagen gegen eine Erschließung sprechen. Das Landesamt sucht jetzt nach anderen Standorten. „Alte Hostels, Hotels oder Kasernen sind ideal“, so Silvia Kostner.

 

Immobilienmakler zur Hilfe aufgerufen

 

Dass schnell Lösungen gefunden werden, ist nahezu ausgeschlossen. Auf seiner Homepage sucht das Amt geradezu verzweifelt nach Unterkünften. „Immobilienmakler sind ausdrücklich aufgefordert, geeignete Immobilien anzubieten“, heißt es in dem Aufruf. Alles sei besser, „als Container oder Zelte aufzustellen oder die Flüchtlinge in Turnhallen unterzubringen“, ergänzt Silvia Kostner. 

„Wir tun unser bestes, den Flüchtlingen es hier so angenehm zu machen, wie es die Umstände zulassen. Und vom Bezirk werden wir dabei sehr unterstützt“, sagt die stellvertretende Heimleiterin Lieske. Ihre Augenringe werden wohl aufsehbare Zeit nicht kleiner, auch das zurückliegende Wochenende hat sie gearbeitet. Die kommenden Tage bleiben hart. Und die gelben Briefe werden nicht weniger.

 

 

UNSER FREUNDESKREIS: Werden Sie Mitglied im Freundeskreis der Prenzlauer Berg Nachrichten und stärken Sie damit die Unabhängigkeit Ihrer Lokalzeitung! Mehr Infos hier.

Das könnte Dich auch interessieren

Hinterlasse einen Kommentar