Unterricht statt Parkplatz

von Sarah Schaefer 28. September 2018

Zum ersten Mal seit Jahrzehnten wird in Prenzlauer Berg wieder eine Schule neu gebaut. Doch nicht alle sind begeistert.


Da stehen sie, die Wohnmobile. Dicht an dicht reihen sie sich auf dem Parkplatz aneinander. Zumindest noch. Denn inmitten dieses Paradieses für Dauerparker wird gebaut. Ein großer Kran steht auf dem Platz in der Conrad-Blenkle-Straße/Ecke Cotheniusstraße, Arbeiter ziehen hier ein Gebäude hoch, das so aussieht, wie sein Name klingt: Modularer Ergänzungsbau, kurz MEB. Ein Funktionalbau, wie es in der Stadt viele gibt. Doch was unscheinbar aussieht, ist eine kleine Sensation: Es ist die Vorhut einer ganz neuen Schule. Der ersten vollständig neu gebauten Schule in Prenzlauer Berg seit den 1980er Jahren.

Kosten: über 20 Millionen Euro

In diesem Gebäude unweit des Velodrom werden schon bald, so der Plan, Schulkinder in ihren Klassenzimmern lernen und in einer Mensa essen. Der MEB soll 2019 fertig und später Bestandteil einer neuen vierzügigen Grundschule sein, die Platz für insgesamt 567 Schülerinnen und Schüler in den Klassen 1 bis 6  bietet. 2020 ist als Baubeginn für das Schulgebäude geplant, 2022 soll auch das fertiggestellt sein. Bis zur Neugründung der Schule ist der MEB als Filiale der Grundschule im Blumenviertel eingeplant. Deutlich über 20 Millionen Euro wird der Bau insgesamt kosten.

Der Bezirk braucht Schulen. Und das bekommen nicht nur die Dauerparker zu spüren.

Die neue Schule in der Conrad-Blenkle-Straße ist Teil der Schulbauoffensive des Landes Berlin. Bis Ende 2026 sollen in der Stadt 60 neue Schulen gebaut werden, davon allein 16 in Pankow. Dass die dringend gebraucht werden, davon können Eltern schulpflichtiger Kinder ein Lied singen: Viele Grundschulen sind überbelegt, das Vergabeverfahren für Schulplätze ist oft eine Zitterpartie für Kinder und Eltern und manche Pankower Schüler müssen für den Unterricht den weiten Weg nach Grunewald auf sich nehmen.

„Bereits heute fehlen im gesamten Bezirk Pankow rund 1500 Grundschulplätze, das heißt circa drei komplette Schulen“, sagt der zuständige Bezirksstadtrat Torsten Kühne (CDU). Seine Zahlen sind alarmierend: Laut aktuellen Prognosen soll die Zahl der Schülerinnen und Schüler im Bezirk von derzeit über 34.500 bis zum Schuljahr 2026/27 auf über 44.000 steigen. In den kommenden acht Jahren müssen also fast 10.000 zusätzliche Schulplätze im Bezirk entstehen.

Belastung für Anwohner

Durch die Neubauten, die das Land im Rahmen der Schulbauoffensive realisiert, sollen nach Angaben der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie etwa 6500 Schulplätze in Pankow entstehen. Laut Bezirksstadtrat Kühne sollen weitere Schulplätze durch Ausbau und Erweiterung an bis zu 40 Schulstandorten geschaffen werden.

Doch Bauprojekte wie diese, so dringend sie auch sein mögen, bedeuten fast immer eine Belastung der Anwohner. Michael Stark, 48, lebt seit fast 20 Jahren in der Conrad-Blenkle-Straße. Wenn er jetzt aus dem Fenster schaut, blickt er direkt auf den MEB. Diese Gegend, sagt er, war lange Zeit wenig beachtet. Vom Café- und Geschäfte-Getümmel anderer Kieze in Prenzlauer Berg ist hier wenig zu spüren.

Nun entsteht hier nicht nur eine neue Schule. Direkt nebenan baut die Kölner Firma Pandion eine Wohnanlage mit 357 Eigentumswohnungen. Die Wohnungen werden auf einer Immobilien-Webseite für einen Quadratmeterpreis ab 4.426 Euro beworben. Michael Stark sieht die Aufwertung seiner Straße skeptisch. Und er fragt sich, ob die Infrastruktur überhaupt geeignet ist für all die neuen Anwohnerinnen, Schüler und ihre Eltern, die sich bald dort bewegen.

Eine Baustelle löst die andere ab

Kritik üben an einem Schulneubau möchte Stark nicht. Dass der Bezirk neue Schulen braucht, weiß er. Doch er kritisiert das Vorgehen der Zuständigen. Über die geplanten Bauarbeiten habe keiner mit den Anwohnern gesprochen. „Da gab es null Infos. Eines Tages haben die einfach angefangen zu bauen.“ Und eine weitere Sache stört ihn: Auch auf dem Gelände der Tesla-Schule, schräg gegenüber von der neuen Schule, ist in den vergangenen Jahren ein MEB entstanden. Dort steht außerdem noch eine Sanierung des Hauptgebäudes und der Bau einer Sporthalle an.

Jetzt kommen die beiden anderen Baustellen in unmittelbarer Nähe hinzu. Stark stellt eine Frage, die wohl viele Anwohner in der Baumboom-Stadt Berlin umtreibt: „Kann man das nicht besser koordinieren?“ Im Sinne der Anwohner sei es doch, alle Baumaßnahmen möglichst zeitgleich umzusetzen, so dass nicht eine Baustelle die andere ablöst.

Für mehr Infos fehlen die Ressourcen

Bezirksstadtrat Kühne hat Verständnis für die Lage der Anwohner. Gleichzeitiges Bauen sei aber nicht möglich gewesen. „Die MEB sind nicht baugleich und wurden durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen zu verschiedenen Zeitpunkten ausgeschrieben.“

Die vorgeschriebene Beteiligung der Öffentlichkeit habe zwar stattgefunden. Aber Kühne räumt ein, dass er sich in Fällen wie diesem umfassendere Informationen für Anwohner, aber auch Eltern und die Schulen selbst wünschen würde. „Dazu fehlen aber derzeit sowohl die finanziellen als auch personellen Ressourcen.“

Das könnte Dich auch interessieren

Hinterlasse einen Kommentar